Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe
3 Allgemeine Anforderungen
3.1 Kennzeichnung
3.2 Mechanische Anforderungen
3.3 Elektrische Anforderungen
3.4 Anforderungen an den Aufstellort
4 Technische Ausführungen von Stromerzeugern
4.1 Erdungsanschluss oder Schutzpotentialausgleich
4.2 Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss
4.3 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss
5 Betrieb
5.1 Stromerzeuger mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich (Ausführungen „A“ und „B“)
5.1.1 Stromerzeuger mit nur einem angeschlossenen Verbrauchsmittel (Ausführung „A“)
5.1.2 Stromerzeuger bei Verwendung mehrerer Verbrauchsmittel (Ausführungen „A“ und „B“)
5.2 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss
5.2.1 TN-System mit RCDs im Stromerzeuger integriert (Ausführung „C“)
5.2.2 Stromerzeuger als Übergabepunkt – Elektrofachkraft legt Schutzmaßnahme fest, installiert und prüft (Ausführung „D“)
5.3 Weitere Schutzmaßnahmen hinter dem Übergabepunkt
5.3.1 Schutztrennung (Trenntransformator)
5.3.2 Schutzkleinspannung SELV (Sicherheitstransformator)
5.4 Sonderfall: Erhöhte elektrische Gefährdung durch leitfähige Umgebung mit begrenzter Bewegungsfreiheit
6 Ordnungsgemäßer Zustand
6.1 Wartung und Instandsetzung
6.2 Prüfungen
6.2.1 Mess- und Prüfgeräte
6.2.2 Dokumentation
6.2.3 Prüfung vor Inbetriebnahme
6.2.4 Wiederholungsprüfungen
Anhang 1 Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln
Anhang 2 Schutzarten nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1)
Anhang 3 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen
Anhang 4 Vorschriften und Regeln
Anhang 5 Muster-Prüfprotokoll
Anhang 6 Belastungsgrenzen eines Generators beim Betrieb von Baugeräten mit Frequenzumrichtern
Anhang 7 Praxisbeispiele für Anschlusskombinationen an Stromerzeugern der Ausführung „A“
Anhang 8 Beispiel einer Betriebsanweisung für mobile Stromerzeuger der Ausführung „A“