GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 203-032: Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
  Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe
3 Allgemeine Anforderungen
3.1 Kennzeichnung
3.2 Mechanische Anforderungen
3.3 Elektrische Anforderungen
3.4 Anforderungen an den Aufstellort
4 Technische Ausführungen von Stromerzeugern
4.1 Erdungsanschluss oder Schutzpotentialausgleich
4.2 Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss
4.3 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss
5 Betrieb
5.1 Stromerzeuger mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich (Ausführungen „A“ und „B“)
5.1.1 Stromerzeuger mit nur einem angeschlossenen Verbrauchsmittel (Ausführung „A“)
5.1.2 Stromerzeuger bei Verwendung mehrerer Verbrauchsmittel (Ausführungen „A“ und „B“)
5.2 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss
5.2.1 TN-System mit RCDs im Stromerzeuger integriert (Ausführung „C“)
5.2.2 Stromerzeuger als Übergabepunkt – Elektrofachkraft legt Schutzmaßnahme fest, installiert und prüft (Ausführung „D“)
5.3 Weitere Schutzmaßnahmen hinter dem Übergabepunkt
5.3.1 Schutztrennung (Trenntransformator)
5.3.2 Schutzkleinspannung SELV (Sicherheitstransformator)
5.4 Sonderfall: Erhöhte elektrische Gefährdung durch leitfähige Umgebung mit begrenzter Bewegungsfreiheit
6 Ordnungsgemäßer Zustand
6.1 Wartung und Instandsetzung
6.2 Prüfungen
6.2.1 Mess- und Prüfgeräte
6.2.2 Dokumentation
6.2.3 Prüfung vor Inbetriebnahme
6.2.4 Wiederholungsprüfungen
Anhang 1 Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln
Anhang 2 Schutzarten nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1)
Anhang 3 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen
Anhang 4 Vorschriften und Regeln
Anhang 5 Muster-Prüfprotokoll
Anhang 6 Belastungsgrenzen eines Generators beim Betrieb von Baugeräten mit Frequenzumrichtern
Anhang 7 Praxisbeispiele für Anschlusskombinationen an Stromerzeugern der Ausführung „A“
Anhang 8 Beispiel einer Betriebsanweisung für mobile Stromerzeuger der Ausführung „A“