GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV-Information 209-011: Gasschweißer
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Inhaltsverzeichnis

1Vorwort
2Anwendungsbereich
3Eigenschaften von Gasen
3.1Sauerstoff
3.2Brenngase
3.2.1Acetylen
3.2.2Flüssiggas
3.2.3Erdgas
3.2.4Wasserstoff
4Umgang mit Geräten und Einrichtungen
4.1Umgang mit Druckgasflaschen
4.1.1Kennzeichnung von Druckgasflaschen
4.1.2Inhalt der Druckgasflaschen
4.1.3Handhabung und Lagerung von Druckgasflaschen
4.1.4Befördern von Druckgasflaschen
4.1.5Aufstellen von Druckgasflaschen
4.1.6Umfüllen von Druckgasflaschen
4.1.7Flaschenbatterien
4.1.8Verdampferanlagen
4.2Umgang mit Druckreglern
4.3Umgang mit Gasschläuchen
4.4Umgang mit Brennern
4.5Umgang mit Sicherheitseinrichtungen
4.6Formieren
5Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe
5.1Gase und Rauche
5.2Lufttechnische Maßnahmen
6Persönliche Schutzausrüstung
6.1Schutzkleidung
6.2Atemschutz
6.3Haut- und Augenschutz vor künstlicher optischer Strahlung
6.4Lärm und Gehörschutz
6.5Sonstige Schutzausrüstungen
7Schweißtechnische Arbeiten mit besonderen Gefahren
7.1Arbeiten in engen Räumen
7.1.1Gefahren
7.1.2Schutzmaßnahmen
7.2Arbeiten in Bereichen mit Brand- und Explosionsgefahr
7.2.1Charakteristik und Ausdehnung der Bereiche
7.2.2Bereiche mit Brandgefahr
7.2.3Bereiche mit Explosionsgefahr
7.3Schweißarbeiten an oder in Behältern mit gefährlichem Inhalt
7.4Unterwasserschweiß- und -schneidarbeiten
7.5Arbeiten in Druckluft
8Arbeitsmedizinische Vorsorge
9Vorschriften und Regeln
10Anlagen
10.1Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten
10.2Muster eines Nachweises zur Einhaltung der höchtzulässigen Transportmengen nach Unterabschnitt 1.1.3.6. ADR (1000-Punkte-Regel)
10.3Beförderungsbeispiel


Impressum

Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Sachgebiet Oberflächentechnik und Schweißen im Fachbereich Holz und Metall der DGUV

Ausgabe: Oktober 2018

DGUV Information 209-011
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Bildnachweis
Titelbild, 7,8: © BGHM/SLM GmbH; Abb. 1-6, 9-19: © BGHM;