GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 209-083: Silos für das Lagern von Holzstaub und -spänen – Bauliche Gestaltung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Inhalt
1 Anwendungsbereich
2 Baugenehmigung, Konformitätserklärung, Beurteilungsverfahren
3 Gefährdungen
  1 Unfallbeispiel – Austrageinrichtungen
  2 Unfallbeispiel – Explosion
  3 Unfallbeispiel – Verschüttet-Werden
4 Grundlagen des Verhaltens von Gemischen aus Holzstaub und -spänen bei der Lagerung
  4.1 Fließfähigkeit
  4.2 Stockbildung
  4.3 Biologische Aktivität
  4.4 Brennbarkeit, Explosionen
5 Grundlagen der baulichen Gestaltung
  5.1 Planung der Lagerkapazität und des Leervolumens eines Silos
  5.2 Gestaltung des Silobaukörpers
  5.3 Gestaltung des Späne-Lagerraumes
  5.4 Silogeometrie
  5.5 Standort
  5.6 Öffnungen
  5.7 Aufstiege
6 Einrichtungen zum regulären Betrieb des Silos
  6.1 Beschickungs- und Befülleinrichtungen
  6.2 Austragung/Entleerung
  6.3 Umlagerung des Siloinhaltes
  6.4 Füllstandsanzeige/Füllstandsüberwachung
  6.5 Temperatur und CO/CO2-Überwachung
  6.6 Siloaustrag zur Feuerung
7 Konzepte zur Vorgehensweise bei Störungen
  7.1 Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ohne Zugang zum Siloinneren
  7.2 Maßnahmen zur Störungsbeseitigung mit Zugang zum Siloinneren
8 Einrichtungen zum Beseitigen von Störungen
  8.1 Fließhilfen bzw. Geräte zur Fluidisierung
  8.2 Geräte zur Reinigung von Silos und Trichtern
  8.3 Stocheröffnungen zur Wiederherstellung des Materialflusses
  8.4 Transportable Austrageinrichtungen
  8.5 Notentnahmestutzen
  8.6 Einfahreinrichtungen
  8.7 Persönliche Schutzausrüstung
9 Brand- und Explosionsschutz
  9.1 Sprühwasserlöscheinrichtung
  9.2 Inertisierung
  9.3 Explosionsdruckentlastung
  9.4 Flammenauswirkung
  9.5 Elektrische Ausrüstung
10 Organisation und Dokumentation
  10.1 Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument
  10.2 Betriebsanweisungen
  10.3 Personelle Organisation
  10.4 Unterweisungen
  10.5 Prüfungen
  10.6 Alarmpläne
Anhang 1 Vorschriften, Regeln, Veröffentlichungen
Anhang 2 Abschätzung der notwendigen Späne- Lagermenge über die Wärmebedarfssummenlinie
Anhang 3 Erlaubnisschein für Arbeiten in Silos für Holzstaub und -späne
Anhang 4 Betriebsanweisung "Sicheres Arbeiten in Silos für Holzstaub und -späne"
Anhang 5 Betriebsanweisung „Verhalten bei Bränden an Absauganlagen und Spänesilos"
Anhang 6 Nachweis der Unterweisung zum Thema: „Sicheres Arbeiten in Silos für Holzstaub und -späne"
Anhang 7 Checkliste für die Planung bzw. Bestellung neuer Silos zum Lagern von Holzstaub und -spänen
Anhang 8 Anforderungen an die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen