GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 109-017: Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
 
1Anwendungsbereich
 
2Begriffsbestimmungen
 
3Verantwortung und organisatorische Voraussetzungen für den Betrieb von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
3.1Verantwortung
3.2Verwendung von Arbeitsmitteln
3.3Bestimmungsgemäße Verwendung, Betriebsanleitung und Betriebsanweisung
3.4Qualifizierung und Beauftragung
3.5Angaben über die Tragfähigkeit und andere Kenndaten von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln am Einsatzort
 
4Tragfähigkeit, Belastung
4.1Anschlagmittel
4.1.1Anschlagarten
4.1.1.1Anschlagart direkt
4.1.1.2Anschlagart Schnürgang
4.1.1.3Anschlagart Hängegang
4.1.2Anschlagen mit mehreren Strängen
4.1.2.1Neigungswinkel
4.2Lastaufnahmemittel
 
5Grundsätzliche Arbeitsschritte für das sichere Anschlagen, Aufnehmen und Absetzen von Lasten
5.1Ermittlung des Gewichts und der Schwerpunktlage der Last
5.2Auswahl geeigneter Lastaufnahme- und Anschlagmittel
5.3Sichtprüfung auf augenfällige Mängel und Funktionskontrolle
5.4Fachgerechtes Anschlagen, Aufnehmen und Absetzen der Last
5.5Verlassen des Gefahrenbereichs
5.6Verständigung der Transportbeteiligten
 
6Sicherung gegen Herabfallen der Last
6.1Allgemeines
6.2Anschlagmittel
6.3Lastaufnahmemittel
 
7Weitere Maßnahmen zum sicheren Umgang mit Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
7.1Unbenutzte Lasthaken an Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
7.2Lasten mit besonderer Gefährdung
7.3Transport von Fertigteilen zur Erstellung von Bauwerken
7.4Schutz vor Schäden an Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
7.5Lagern von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln
 
8Prüfungen
8.1Kontrolle vor der ersten Verwendung
8.2Wiederkehrende Prüfungen
8.3Außerordentliche Prüfungen
8.4Prüfumfang
8.5Prüfnachweis
 
9Wartung und Instandsetzung
 
Anhang AAuszüge aus der maßgeblichen Erkenntnisquelle der Unfallversicherungsträger zur Bewertung älterer Lastaufnahmeeinrichtungen
 
Anhang BHinweise und Beispiele für Umfang und Dauer der Qualifizierung der mit dem Anschlagen beauftragten Personen (Anschläger und Anschlägerinnen).
 
Anhang CEinfluss der Temperatur auf die Tragfähigkeit von Anschlagmitteln
 
Anhang D  Anforderungen an Umschnürungen aus Stahlbändern für den sicheren Transport von Stahlbunden mit Lasthebemagneten
 
Anhang EHinweise zur Verwendung von Einweghebebändern
 
Anhang FLiteraturverzeichnis