GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 212-001: Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Verfahren
3.1Charakteristik
3.2Zugangsrichtungen
3.3Zugang/Zustieg – Schutz gegen Absturz ohne Anwendung von SZP
3.4Hinweise für die gegenseitige Rettung
4 Anforderungen an die Systemkomponenten und die Zusatzausrüstung
5 Anforderungen an Höhenarbeiter und Höhenarbeiterinnen
5.1Körperliche Eignung
5.2Mindestalter
5.3Erste Hilfe
5.4Fachliche Eignung
5.5Qualifizierung
5.6Betriebsanweisung, Unterweisung
5.7Prüfung der fachlichen Eignung zum Höhenarbeiter/zur Höhenarbeiterin
5.8Beauftragung von Personen
6 Anwendung von SZP
6.1Leitung und Aufsicht
6.2Durchführung der Arbeiten
6.3Prüfung der Ausrüstung
7 Gefährdungsbeurteilung
 
Anhang
Anhang 1
Qualifizierungsinhalte – Qualifikation Bauwesen für beauftragte Aufsichtführende
Erforderliche Mindestqualifikation
Empfohlene Zusatzqualifikation
Inhalte
Anhang 2
Ausrüstungsbestandteile für die Ausführung von SZP
Anhang 3
Muster Beauftragung Beschäftigte
Anhang 4
Muster Beauftragung Aufsichtführende
Anhang 5
Muster Beauftragung Aufsichtführende mit Pflichtenübertragung
Literaturverzeichnis

 

Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren

Änderungen der DGUV Information 212-001 "Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren" zur Version aus dem Jahr 2016:

  • In Kapitel 3 "Verfahren" wurden folgende Änderungen vorgenommen:
    • Es wurde ein Diagramm ergänzt zur Zuordnung von seilunterstützen Zugangs- und Positionierungsverfahren nach DIN EN 363 zu den persönlichen Absturzschutzsystemen.
    • Der Begriff "Kategorien" wurde durch den Begriff "Zugangstechniken" ersetzt
      (Anpassung an die TRBS 2121-3).
    • Die Abbildungen, die Tabelle und der zugehörige Text zum Thema Vorstieg wurden ersetzt durch einen neuen Abschnitt "Zugang/Zustieg – Schutz gegen Absturz ohne Anwendung von SZP".
    • Die Abbildung "Hinweis zur passiven Positionierung" wurde entfernt.
    • Der "Hinweis für die gegenseitige Rettung" wurde aktualisiert.
  • Neues Kapitel 4 "Anforderungen an die Systemkomponenten und die Zusatzausrüstung".
    • Grafische Darstellung der Systemkomponenten im Trag- und Sicherungssystem inkl. Erläuterungen zu den Materialanforderungen.
  • Neues Kapitel 5 "Anforderungen an Höhenarbeiter und Höhenarbeiterinnen" als Ersatz für das bisherige Kapitel 6:
    • Aktualisierung der Inhalte unter Berücksichtigung der TRBS 2121-3 und des DGUV Grundsatzes 312-003.
    • Neues "Übersichtsschema der persönlichen Anforderungen an Höhenarbeiter und Höhenarbeiterinnen".
  • Kapitel 6 (vorher 7) "Anwendung von SZP" wurde inhaltlich grundlegend überarbeitet.
    • Der Abschnitt zum Thema "Gefährdungsbeurteilung" wurde zu einem eigenständigen Kapitel umgewandelt.
  • Neues Kapitel 7 "Gefährdungsbeurteilung".
  • Die Anhänge wurden neu strukturiert:
    • Die Inhalte des Anhang 1 der Version von 2016 sind im Übersichtsschema der persönlichen Anforderungen an Höhenarbeiter und Höhenarbeiterinnen (Kapitel 5) und dem DGUV Grundsatz 312-003 "Anforderungen an Prüfungen von Höhenarbeitern und Höhenarbeiterinnen" enthalten.
    • Neuer Anhang 1 "Qualifizierungsinhalte – Qualifikation Bauwesen für beauftragte Aufsichtführende
    • Neuer Anhang 2 "Ausrüstungsbestandteile für die Ausführung von SZP"
    • Neuer Anhang 3 "Muster Beauftragung Beschäftigte"
    • Neuer Anhang 4 "Muster Beauftragung Aufsichtführende"
    • Neuer Anhang 5 "Muster Beauftragung Aufsichtführende mit Pflichtenübertragung"
    • Neuer Anhang 6 "Literaturverzeichnis"

 

 

Impressum


Herausgegeben von:   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
 
  Sachgebiet Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz/Rettungsausrüstungen des Fachbereichs Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV
 
Ausgabe: Februar 2023
 
Satz und Layout: Atelier Hauer + Dörfler, Berlin
 
Bildnachweis: © H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH
 
Copyright: Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt.
Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
 
Bezug: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter
www.dguv.de/publikationen › Webcode: p212001