GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 209-044: Holzstaub
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort
1Anwendungsbereich
2Definitionen
 Absauganlagen
 a) Filteranlagen
 b) Entstauber
 c) Ortsveränderliche Entstauber
 d) Industriestaubsauger
 Filtermaterialklassifizierung
 Holzstaub
 Staubfraktionen
 Staubgeminderter Arbeitsbereich
3Gefährdungen durch Holzstaub
4Pflichten und Schutzmaßnahmen aus der Gefahrstoffverordnung
 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
 Minimierungsgebot
 Gefahrstoffverzeichnis
 Arbeitsplatzmessungen
 Geeignete Arbeitsmittel
 Pflicht zur Unterweisung
 Handhabung und Beförderung
 Lagerung und Entsorgung
5Technische Schutzmaßnahmen
5.1Absaugung stationärer Maschinen und Arbeitsbereiche
 Kapselung mit Absaugung
 Absaugung an der Entstehungsstelle
 Maschinen mit erhöhtem Staubaustritt
 Holzstaubgeprüfte Maschinen
5.2Absaugung von handgeführten Elektrowerkzeugen
 Empfehlungen der Unfallversicherungsträger
5.3Absaugung an Handschleifarbeitsplätzen
5.4Absauganlagen mit Luftrückführung
6Organisatorische Maßnahmen
6.1Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz Reinigung der Werkstatt
6.2Betriebsanweisung und Unterweisung
6.3Arbeitsmedizinische Vorsorge
6.3.1Hartholzstäube
6.3.2Holzstäube
7Persönliche Schutzmaßnahmen
 Atemschutz
 Hautschutz
8Wirksamkeitskontrolle
8.1Wiederkehrende Kontrolle
9Literatur- und Quellenverzeichnis
10Glossar


Anhang 1Einstufung von Holzstäuben
Anhang 2Gleichzeitigkeitstabelle
Anhang 3Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung – Beispiel
Anhang 4Bedingungen für staubgeminderte Arbeitsbereiche an stationären Maschinen nach TRGS 553


Impressum

Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Sachgebiet Holzbe- und -verarbeitung des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV

Ausgabe: Februar 2019

DGUV Information 209-044
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Bildnachweis
Titelbild und Abb. 6, 8: ©Medienglanz - Andreas Poecking;
Abb. 1: ©Scheuch LIGNO GmbH;
Abb. 2: ©Höcker Polytechnik GmbH;
Abb. 4: ©BG Bau;
Abb. 5: ©ernsthermann - stock.adobe.com;
Abb. 3, 7, 17: ©BGHM;
Abb. 9, 13: ©DGUV;
Abb. 10, 15: ©Nilfisk GmbH;
Abb. 11: ©Schuko, H. Schulte-Südhoff GmbH;
Abb. 12: ©Mirka GmbH;
Abb. 14: ©Al-Ko Therm GmbH;
Abb. 16: ©ISO K° - photography - stock.adobe.com;