GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 208-019: Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Inhaltsverzeichnis

  Vorwort
1 Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Hubarbeitsbühnen
2 Gesetzliche Grundlagen und Regeln
3 Bauarten von Hubarbeitsbühnen
  3.1 Konstruktiver Aufbau und Hauptbestandteile
  3.2 Besondere Sicherheitseinrichtungen und deren Bedeutung
4 Allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb von Hubarbeitsbühnen
  4.1 Kennzeichnung von Hubarbeitsbühnen
  4.2 Betriebshandbuch – Betriebsanleitung
  4.3 Krafteinwirkungen – Sicherheit gegen Umkippen
  4.4 Auswahl entsprechend der Gefährdungsbeurteilung
  4.5 Aufbau und Standsicherheit, Anforderungen an Verkehrswege
  4.6 Wind und Wetter
  4.7 Einsatz von Hubarbeitsbühnen in öffentlichen Verkehrsräumen
  4.8 Arbeiten unter elektrischen Gefährdungen
  4.9 Baumpflegearbeiten
5 Anforderungen an die beteiligten Firmen und Personen
  5.1 Anforderungen an Vermieter von Hubarbeitsbühnen
  5.2 Anforderungen an Unternehmer als Betreiber
  5.3 Anforderungen an Bedienpersonen
  5.4 Anforderungen an Instandhaltungs- und Prüffirmen
6 Gefährdungsbeurteilung vor dem Einsatz
  6.1 Gefährdungsbeurteilung allgemein
  6.2 Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung des Einsatzortes
  6.3 Hauptgefährdungen
  6.4 Aussteigen im angehobenen Zustand
7 Prüfung von Hubarbeitsbühnen
  7.1 Prüfungen in Verantwortung des Herstellers
  7.2 Prüfungen in Verantwortung des Betreibers
8 Koordination
9 Persönliche Schutzausrüstungen
10 Schlussgedanken
11 Literatur- und Quellenverzeichnis
  11.1 Weiterführende Vorschriften und Regeln
  11.1.1 Gesetze, Verordnungen und Regeln
  11.1.2 Unfallverhütungsvorschriften, BG-Regeln, BG-Grundsätze und BG-Informationen
  11.1.3 Andere Schriften
  11.2 Andere Quellen
12 Abbildungsverzeichnis
Anhang 1 4 x 4 Merkregeln
Anhang 2 Muster eines Bedienerausweises
Anhang 3 Muster einer schriftlichen Beauftragung
Anhang 4 Muster einer Betriebsanweisung für Hubarbeitsbühnen
Anhang 5 Auswahl einer Hubarbeitsbühne
Anhang 6 Checkliste zum sicheren Betreiben von Hubarbeitsbühnen
Anhang 7 Fragen und Antworten für ein sicheres Betreiben der Hubarbeitsbühnen
Anhang 8 Checkliste bei Übergabe/Übernahme einer Hubarbeitsbühne
Anhang 9 Unterweisungsnachweis
Anhang 10 Beaufort-Skala
Anhang 11 Muster einer Gefährdungsbeurteilung zur Benutzung von Hubarbeitsbühnen
Herausgeber