GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Vorschrift 52: Krane
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Inhaltsverzeichnis

Hinweis

I. Allgemeines


§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmung
§ 3 Regeln der Technik

II. Bau und Ausrüstung
a) Gemeinsame Bestimmungen


§ 3a Krane im Anwendungsbereich der Maschinenverordnung und der Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
§ 4 Fabrikschild
§ 5 Belastungsangaben
§ 6 Verbotsschild
§ 7 Steuerstände und Steuereinrichtungen
§ 8 Zugänge zu Steuerständen
§ 9 Bühnen und Laufstege
§ 10 Arbeitsstände und Arbeitsbühnen
§ 11 Sicherheitsabstände
§ 12 Sicherung gegen Entgleisen, Um- und Abstürzen
§ 13 Schienenräumer
§ 14 Fahr- und Drehwerksbremsen, Sicherung gegen ungewollte Kranbewegungen
§ 15 Notendhalteinrichtungen
§ 16 Lastmomentbegrenzer
§ 17 Höchstgeschwindigkeit flurbedienter Krane
§ 18 Gleisanlagen
§ 19 Fahrbahnbegrenzungen
§ 20 Warneinrichtung
§ 21 Montageanweisung
§ 22 Abspannseile


b) Zusätzliche Bestimmungen für programmgesteuerte Krane

§ 23 Schutz gegen Anfahren und Herabfallen der Last
§ 24 Nothalteinrichtungen


III. Prüfungen

§ 25 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen
§ 26 Wiederkehrende Prüfungen
§ 27 Prüfbuch
§ 28 Sachverständige


IV. Betrieb


§ 28a Allgemeines
§ 29 Kranführer, Instandhaltungspersonal
§ 30 Pflichten des Kranführers
§ 31 Tragfähigkeit, Belastung
§ 32 Sicherheitsabstände
§ 33 Zusammenarbeit mehrerer Krane
§ 34 Betriebsanweisung
§ 35 Betreten und Verlassen von Kranen
§ 36 Personentransport
§ 37 Schrägziehen, Schleifen von Lasten sowie Bewegen von Fahrzeugen mit Kranen
§ 38 Losreißen festsitzender Lasten
§ 39 Einsatz bei Gefahren durch elektrischen Strom
§ 40 Aufbau, Abbau und Umrüsten ortsveränderlicher Krane
§ 41 Wartungs- und Inspektionsarbeiten
§ 42 Instandsetzungs- und Änderungsarbeiten an Kranen und Arbeiten im Kranfahrbereich
§ 43 Wiederinbetriebnahme nach Instandsetzungs- und Änderungsarbeiten


V. Ordnungswidrigkeiten


§ 44 Ordnungswidrigkeiten


VI. Inkrafttreten

§ 45 Inkrafttreten


VII. Übergangs- und Ausführungsbestimmungen

§ 46 entfallen
§ 47 Ausnahmen für Brückenkrane
§ 48 Ausnahmen für Portalkrane
§ 49 Ausnahmen für Schienenlaufkatzen
§ 50 Ausnahmen für Auslegerkrane
§ 51 Ausnahmen für Turmdrehkrane


Durchführungsanweisungen